Gekocht oder roh: Welche Karotten reinigen das Blut besser und stärken die Blutgefäße

01.03.2025 20:05

Viele Menschen schätzen Karotten als leistungsstarke Nährstoffquelle.

Das Wurzelgemüse trägt zur Blutreinigung und Gefäßstärkung bei.

Allerdings weiß nicht jeder, in welcher Form es nützlicher ist – gekocht oder roh.

Karotte
Foto: © TUT NEWS

Vorteile von gekochten Karotten

Gekochte Karotten haben zahlreiche Vorteile.

Durch die Hitzebehandlung werden die Zellmembranen zerstört und Beta-Carotin freigesetzt, das anschließend in Vitamin A umgewandelt wird.

Dies macht gekochte Karotten zu einer wirksamen Quelle dieses wichtigen Vitamins für den Körper.

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass gekochte Karotten 1,5-mal mehr Beta-Carotin enthalten als rohe.

Vorteile von rohen Karotten

In rohen Karotten ist mehr Vitamin C enthalten, das beim Kochen teilweise zerstört wird.

Es ist außerdem reich an Ballaststoffen, die zur Normalisierung der Funktion des Verdauungstrakts beitragen.

Rohe Karotten enthalten etwa 9 mg Carotin pro 100 Gramm und damit deutlich mehr als andere Gemüsesorten.

Vitamine und Mineralien

Karotten enthalten, egal wie sie zubereitet werden, viele Vitamine und Mineralstoffe.

Es enthält die Vitamine E, K, B3, B4, B5 sowie Kalzium, Natrium, Phosphor, Kalium und Magnesium.

Sie unterstützen eine gesunde Haut, stärken das Immunsystem und fördern die normale Funktion des gesamten Körpers.

Wer profitiert von gekochten Karotten?

Es wird empfohlen, gekochte Karotten in die Ernährung älterer Menschen und solcher mit Verdauungsproblemen aufzunehmen.

Das Produkt ist in dieser Form bekömmlicher, da die groben Pflanzenfasern beim Kochvorgang zerstört werden.

Grundsätzlich sind Karotten in jeder Form gesund, für den maximalen Nutzen lohnt es sich jedoch, sie abwechselnd roh und gekocht zu essen.

Elena Gutyro Autor: Elena Gutyro Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Vorteile von gekochten Karotten
  2. Vorteile von rohen Karotten
  3. Wer profitiert von gekochten Karotten?