Werfen Sie es sofort weg: Diese 5 Gegenstände verwandeln Ihr Interieur in einen Mülleimer

08.03.2025 18:01

Sind Sie sicher, dass Ihr Zuhause nicht die Außenstelle einer Mülldeponie ist?

Öffnen Sie die Augen: Wahrscheinlich verstecken sich Dinge um Sie herum, die all Ihre Renovierungsbemühungen zunichte machen.

Sie sammeln Staub, stehlen Stil und machen Ihren Geschmack lächerlich. Designer schlagen Alarm: Diese Teile sollten schon längst auf dem Müll landen, doch man klammert sich an sie wie an die Erinnerung an die erste Liebe. Es ist Zeit, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Zimmer
Foto: © TUT NEWS

Plastikblumen: Kunst, die gestorben ist.
Künstliche Rosen in einer Vase, verstaubte Orchideen auf der Fensterbank, Girlanden aus Kirschzweigen über dem Sofa – das alles ist keine „Gemütlichkeit“, sondern ein Relikt der 90er Jahre. Plastik bleicht in der Sonne aus, überzieht sich mit einer Staubschicht, die sich nicht mehr abwaschen lässt und schreit: „Der Besitzer hat hier seit letztem Jahr nicht mehr geputzt.“ Ersetzen Sie sie durch Trockenblumen in minimalistischen Vasen oder hochwertige Seidensträuße, die von echten nicht zu unterscheiden sind. Oder noch besser: Kaufen Sie eine lebende Pflanze. Ja, er muss gegossen werden, aber selbst ein Kaktus verleiht dem Interieur mehr Leben als eine Fälschung aus China.

Teppiche mit der Aufschrift: „Willkommen“ in der Hölle.
Ein Teppich mit einer Katze und der Aufschrift „Geh weg“ neben der Tür, eine „Home Sweet Home“-Matte im Flur, ein „Iss.“ Schlafen. „Repeat“ in der Küche ist nicht niedlich, sondern ein verzweifelter Versuch, die Leere mit billigem Humor zu füllen. Mit solchen Dingen wird aus einer Wohnung ein Souvenirladen am Bahnhof. Wenn Du Text möchtest, hänge ein Poster mit einem Zitat aus Deinem Lieblingsbuch in einem schicken Rahmen an die Wand. Unter den Füßen sollten jedoch neutrale Teppiche liegen: unifarben, mit geometrischem Muster oder im Zebramuster. Und ja, die Größe spielt eine Rolle. Die Fußmatte sollte groß genug sein, um zwei Paar Schuhe unterzubringen. Ansonsten ist es nur eine Fußmatte.

Servietten im Fernsehen: Eine Schande, die man aus dem All sehen kann.
Es ist normal, Staub vom Bildschirm zu wischen. Einen Fernseher mit einer Spitzendecke zu bedecken, als wäre es Omas Kommode, ist eine Straftat. Dieses Relikt aus der Sowjetzeit verwandelt Ihr Wohnzimmer in ein Museum des Retro-Lebens. Wenn Ihnen die Technik zu kahl erscheint, kaufen Sie einen schicken Schrank mit geschlossenen Regalen oder hängen Sie den Fernseher an eine Halterung, sodass er über dem Boden schwebt. Und lassen Sie die Servietten für die Tischdekoration liegen – da gehören sie hin.

Günstige Poster im Plastikrahmen: Kunst für Arme.
Munchs Gemälde „Der Schrei“ aus dem Laden, auf Karton geklebt und für ein paar Hundert Rubel gerahmt, ist kein Kunstobjekt, sondern ein Zeugnis von Faulheit. Glanzvolle Plastikrahmen, verpixelte Poster und abgenutzte Kanten erzeugen die Aura eines Studentenwohnheims. Kaufen Sie einen hochwertigen Leinwanddruck oder ein Originalwerk eines lokalen Künstlers. Nicht genug Geld? Drucken Sie Ihr Foto in hoher Auflösung aus und rahmen Sie es in einer Einrahmungswerkstatt ein. Ja, es ist teurer, aber Sie werden in einem Jahr nicht aufwachen und denken: „Wie könnte ich das aufhängen?“

Kronleuchter mit Kunststoff-„Kristall“: Licht, das alles verschlimmert.
Ein Kronleuchter, der den Palast von Ludwig XIV. imitiert und für ein paar Cent gekauft wurde, ist kein Luxus, sondern eine Parodie. Kunststoffpendel, gelbes Licht und eine wuchtige Konstruktion „fressen“ optisch die Höhe der Decken auf. Ersetzen Sie diese durch eine moderne Lampe mit mattiertem Schirm oder ein Schienensystem mit Strahlern. Wenn Ihre Seele Glanz braucht, kaufen Sie einen Kronleuchter aus transparentem Glas mit Metallrahmen – er wird den Raum nicht überladen.

Irina Tint Autor: Irina Tint Herausgeber von Internetressourcen