Die Wahl einer Farbe für einen Raum oder die gesamte Wohnung ist eine der dringendsten Fragen.
Manchmal kann es verwirrend sein. Schließlich möchten Sie die richtige Wahl treffen, um es später nicht bereuen zu müssen.
Es gibt mehrere Empfehlungen, die Ihnen bei der Bewältigung dieses Problems helfen.

Farbproportionen
Es gibt zwei Grundformeln, die Ihnen dabei helfen, die Farbproportionen in Ihrem Interieur beizubehalten.
Die erste sieht so aus: 60 % – Hauptfarbe, 30 % – zusätzliche, 10 % – Akzenttöne.
Die zweite Option ist einfacher: 70 % sind der Hauptanteil, 30 % sind der Zusatzanteil.
Beleuchtung
Eine sehr wichtige Nuance betrifft die Beleuchtung. Bei der Wahl des Farbtons Ihrer Wände darf dieser Faktor nicht außer Acht gelassen werden.
Es muss im Voraus beurteilt werden, wie eine bestimmte Farbe unter den vorhandenen Lichtverhältnissen aussieht.
Sie können ein profitables Tandem bilden oder alles ruinieren.
Nicht nur Wände
Dabei ist zu bedenken, dass die Gesamtwirkung erst durch die Farbe der Möbel und anderer Elemente entsteht.
Wichtig ist, dass alles zusammenpasst, dann gibt es keinen Grund zum Bedauern.
Grundlagen der Koloristik
Es ist nicht nötig, tiefer auf dieses Thema einzugehen, aber es ist wichtig zu verstehen, welche Bedeutung und Wirkung eine bestimmte Farbe hat.
Beige beispielsweise nimmt wenig Platz ein, während grelle Farben wie Fuchsia dafür sorgen, dass die Aufmerksamkeit besonders auf sich gezogen wird.
Das Wichtigste bei der Farbwahl sind jedoch die persönlichen Vorlieben.
Daher müssen Sie zunächst Ihre Lieblingsfarbtöne zusammenstellen und dann versuchen, sie an das vorgesehene Interieur anzupassen.