Die Wahl eines Farbschemas für eine Wohnung ist keine leichte Aufgabe. Die Stimmung und Behaglichkeit im Zuhause hängt maßgeblich von den richtig gewählten Farbtönen ab.
Um die perfekte Wahl zu treffen, müssen Sie den Zweck der Räume, die Beleuchtungseigenschaften, die Raumgröße und sogar die persönlichen Vorlieben der Bewohner berücksichtigen.
Zunächst sollte man sich für eine Grundfarbpalette für jeden Raum entscheiden, sagt Yulia Tychino .

Das Wohnzimmer ist traditionell in hellen, neutralen Farben gehalten – Beige, Grau, Milchig. Dadurch wird der Raum optisch erweitert.
Für Schlafzimmer eignen sich wärmere Farbtöne – sanfter Pfirsich, Hellblau, Hellgrün. Sie beruhigen Sie und bereiten Sie auf Entspannung vor.
Frisches Grün, Gelb und Blau passen in die Küche – sie regen den Appetit an.
Allerdings können schlichte Wände schnell langweilig werden. Durch das Hinzufügen kontrastierender Akzente in Form von Dekor in einer bestimmten Farbe können Sie einen lebendigeren Raum schaffen.
Betonen Sie beispielsweise ein hellgrünes Schlafzimmer mit korallenfarbenen Kissen oder verdünnen Sie ein beiges Wohnzimmer mit einem dunkelgrünen Teppich.
Neben der allgemeinen Farbgebung ist es wichtig, die Besonderheiten jedes Raumes zu berücksichtigen.
Es ist wichtig, im Schlafzimmer eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Dazu ist es besser, sanfte Pastellfarben zu wählen – zartes Rosa, Blau, Pfirsich. Sie beruhigen das Nervensystem und regen den Schlaf an. Auf helle, kontrastreiche Farben sollten Sie verzichten, denn diese wirken im Gegenteil anregend und aktivierend.
Das Kinderzimmer ist ein Reich der Fantasie und des Spaßes. Hier eignen sich alle Farben des Regenbogens in vielfältigen Kombinationen. Sie können eine Wand grün und eine andere blau gestalten und auf der dritten einen lustigen Zoo zeichnen. Das Wichtigste ist, das Alter des Kindes und seine Vorlieben zu berücksichtigen.
Die Küche ist ein Ort, an dem Essen zubereitet wird, daher sollen Farben Appetit machen. Gemüse- und Obsttöne sind perfekt – leuchtendes Orange, Hellgrün, Limette. Sie können kontrastierende Details hinzufügen – helle Topflappen, eine gepunktete Tischdecke.
Frische und Sauberkeit sind im Badezimmer wichtig. Die besten Optionen sind Weiß, Hellblau, zartes Grün und Pfirsich. Dunkle Töne reduzieren optisch die Stimmung und sorgen für mehr Düsterkeit. Doch mit Hilfe spiegelnder Fliesenoberflächen wirkt der Raum voluminöser.
Neben dem funktionalen Zweck ist es bei der Farbwahl wichtig, auch die Beleuchtung der Räume zu berücksichtigen.
In Räumen mit gutem Tageslicht können Sie kühlere Töne verwenden – Blau, Grau, Smaragd. Sie verleihen Leichtigkeit und Luftigkeit.
Wenn der Raum dunkel ist, ist es besser, eine warme Farbpalette zu wählen – Gelb, Orange, Braun. Diese Farben wirken heller und erzeugen ein gemütliches Gefühl.
Um schmale lange Räume optisch zu erweitern, eignen sich helle, kühle Farben. Aber auch kleine quadratische Räume profitieren von warmen Farbtönen, die die Wände optisch verlängern.
Darüber hinaus sollten Farblösungen unter Berücksichtigung der Raumgröße ausgewählt werden.
Es ist besser, kleine Räume im gleichen Farbschema zu gestalten, um den Raum optisch nicht zu unterteilen. Großzügige Räume können mit kontrastierenden Dekorationselementen abwechslungsreich gestaltet werden.
Und natürlich ist es sehr wichtig, die persönlichen Vorlieben und Eigenschaften der Bewohner zu berücksichtigen.
Gefällt einem Menschen eine bestimmte Farbe, wird er sich in einem in dieser Farbgebung gestalteten Raum wohler fühlen. Dabei geht es vor allem darum, individuelle Vorlieben und funktionale Zweckmäßigkeit harmonisch zu vereinen.
So können Sie unter Berücksichtigung aller Nuancen und Merkmale für jeden Raum die ideale Farbpalette auswählen. Und dann wird das Haus mit Harmonie, Komfort und positiver Energie erfüllt.
Zuvor erklärte der Experte, wie man einen Router im Innenraum versteckt .