Manche Designlösungen sehen sehr schön aus und fallen durch ihren Stil sofort auf.
In der Realität können manche Ausführungen im Alltag allerdings nur Ärger bereiten.
Auf welche Entscheidungen man zugunsten der Zweckmäßigkeit verzichten sollte, verrät Ihnen Yulia Tychino, Expertin der Online-Publikation TUT NOVOSTI für Fragen der Innenarchitektur und Innenarchitektur.

Schönheit versus Zweckmäßigkeit
Spiegel im Innenbereich sind gut, da sie Licht in den Raum lassen. Stellen Sie sich jedoch vor, wenn auch nur ein Drittel des Raumes auf diese Weise dekoriert wäre.
Auf Spiegelflächen zeigen sich kleinste Flecken, von Fingerabdrücken ganz zu schweigen, daher sollte man hundertmal über die Fülle an Spiegelflächen an Orten nachdenken, an denen sich viele Menschen aufhalten.
Zweitens sehen sowohl schwarze als auch weiße Küchenfronten frisch und stilvoll aus und sind immer aktuell. Wer nun aber glaubt, dass Flecken auf einer brutal schwarzen Küche weniger auffallen als auf einer weißen, der hat sich schlicht nicht damit auseinandergesetzt.
Gleiches gilt für dunkle Bodenbeläge: Auf ihnen ist der Schmutz und insbesondere der Staub, der in einem Raum, in dem sich Menschen ständig aufhalten, zwangsläufig entsteht, am deutlichsten sichtbar.