Küchenarbeitsplatte aus Beton: Vor- und Nachteile des Materials – vor dem Kauf zu wissen

31.07.2024 07:59

In letzter Zeit erfreuen sich verschiedene Haushaltsgegenstände aus Beton großer Beliebtheit.

Betonarbeitsplatten, die perfekt in ein Interieur im Loft-Stil passen, bilden hier keine Ausnahme.

Eine Expertin der Online-Publikation HERE NEWS zu Design- und Innenarchitekturthemen, Yulia Tychino, wird ihre Beobachtungen zu diesem Thema mit Ihnen teilen.

Tischplatte
Foto: © TUT NEWS

Betonarbeitsplatten für die Küche: Vor- und Nachteile

Neben seiner stilvollen Optik hat Beton im Vergleich zu anderen Materialien weitere Vorteile.

Beton ist im Vergleich zu Natur- und sogar Kunststein ein günstigeres Material. Ganz zu schweigen von der Haltbarkeit und Praktikabilität, denn im Gegensatz zu Spanplatten und MDF macht ihm verschüttetes Wasser nichts aus.

Beton lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren, weshalb Modelle mit farbigen Glas- oder Holzeinsätzen so beliebt sind.

Allerdings haben Betonarbeitsplatten auch ihre Nachteile. Beispielsweise gelten Betonoberflächen aufgrund ihrer Porosität als schwer zu pflegen, sodass die Entfernung des gesamten angesammelten Schmutzes oft eine schwierige Aufgabe sein kann.

Und im Gegensatz zu Quarzmaterialien ist Beton auch weniger haltbar und mit der Zeit können sich auf ihm Risse und Absplitterungen bilden.

Irina Tint Autor: Irina Tint Herausgeber von Internetressourcen

Julia Tychino Experte: Julia TychinoExperte / HIER NEUIGKEITEN