Fünf „klassische“ Fehler bei der Kleiderschrankwahl: Das sollten Sie beachten

19.02.2025 18:20

Schönheit oder Bequemlichkeit? Diese beiden Nuancen treten am häufigsten bei der Auswahl fast aller Möbel auf.

In der Regel überwiegen die ästhetischen Aspekte. Aber auch die Praktikabilität ist wichtig.

Bei der Auswahl eines Schranks können mehrere Fehler gemacht werden, die die Bequemlichkeit betreffen.

Kleiderschrank
Foto: © TUT NEWS

Boxen

Oftmals jagt man der Anzahl der Regale hinterher. Allerdings ist diese Lösung umso weniger ideal, je tiefer der Schrank ist.

Es ist praktischer, Optionen mit Schubladen zu wählen. So lässt sich die Wäsche leichter herausnehmen und verknittert nicht.

Material

Eine weitere Nuance betrifft das Material. Wenn Sie schwere Gegenstände in den Kartons verstauen müssen, sind Faserplatten nicht die beste Wahl, da dieses Material durchhängen oder sogar brechen kann.

In diesem Fall ist es besser, Spanplatten oder Sperrholz zu verwenden.

Regalgröße

Die Garderobe besteht aus Kleidungsstücken unterschiedlicher Länge: T-Shirts, Hemden, Regenmäntel, Kleider und so weiter.

Es ist besser, mit Ihrer persönlichen Garderobe anzufangen, als zu versuchen, eine Standardgarderobe an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Zubehör

Viele Experten raten dazu, bei der Ausstattung nicht zu sparen. Minderwertige Teile verursachen auf lange Sicht mehr Probleme, als es auf den ersten Blick scheint.

Fehlende Stützen und Trennwände

Dieser Fehler kommt bei der Konstruktion eines Schrankes häufig vor.

Normalerweise liegt die empfohlene Schrankbreite bei 70 cm.

Wird eine Breite von 70 cm oder mehr gewählt, raten Experten dazu, die Regale mit Trennwänden zu verstärken. Stützen, Exzenter, Euroschrauben usw.

Dmitri Bobrow Autor: Dmitri Bobrow Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Boxen
  2. Material
  3. Regalgröße
  4. Zubehör
  5. Fehlende Stützen und Trennwände