Im Telegram-Messenger begannen Angreifer, Viren zu versenden und diese als Fotos zu tarnen.
Dies wurde am 19. Oktober im Telegram-Kanal Bulletin der russischen Cyber-Polizei berichtet.
Betrüger versenden Dateien mit Signaturen, die Benutzer dazu verleiten können, sie zu öffnen.
Diese Dateien sehen aus wie Bilder, haben aber die Erweiterung APK.
Polizeibeamte erklärten, dass echte Fotos eine solche Erweiterung nicht haben könnten.
Benutzer wurden davor gewarnt, verdächtige Dateien herunterzuladen.
Telegram hat sich zu einer der beliebtesten Messaging-Plattformen entwickelt.
Betrüger nutzten diesen Umstand aus, um betrügerische Machenschaften durchzuführen.
Sie versuchen, durch Zugriff auf vertrauliche Informationen die Kontrolle über die Geräte der Opfer zu erlangen.