Das erste Lebensjahr ist wie im Flug vergangen und nun ist Ihr Kätzchen erwachsen geworden.
Jetzt erfordert die Ernährung Ihres Haustieres noch mehr Aufmerksamkeit.
Nach einem Jahr verlangsamt sich der Stoffwechsel der Katze und eine falsche Ernährung führt zu Fettleibigkeit, die das Leben um 2–3 Jahre verkürzt.
Wählen Sie Futter mit der Kennzeichnung „für erwachsene Katzen“ (1–7 Jahre).
An erster Stelle der Zusammensetzung sollte Eiweiß stehen – mindestens 30 %.
Vermeiden Sie Lebensmittel, die Mais, Weizen und Soja enthalten, da diese Allergien auslösen können.
Geben Sie täglich Nassfutter: Die Feuchtigkeit im Nassfutter beugt einer Urolithiasis vor.
Mit Trockenfutter mischen, aber nicht im selben Napf vermischen – das stört die Verdauung.
Eine natürliche Ernährung sollte Folgendes umfassen:
Verboten:
Lassen Sie Ihren Urin alle sechs Monate untersuchen: Ein pH-Wert über 7,0 weist auf das Risiko einer Struvitbildung hin. Um einer Urolithiasis vorzubeugen, ergänzen Sie Ihren Speiseplan mit Cranberries (in Pulverform) oder speziellen Futtermitteln mit Methionin.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Prävention von Übergewicht gelegt werden. Verwenden Sie Futterpuzzles, um die Fütterung zu verlangsamen, und wiegen Sie Ihre Katze unbedingt einmal im Monat. Norm: +- 200 g vom Rassestandard.