Der stärkste Hund der Welt: Denken Sie an die Rassen

08.05.2024 06:10

Ein Hund ist nicht nur ein treuer Freund eines Menschen, sondern auch ein Beschützer und Helfer in vielen Belangen.

Hunde bewachen das Haus, sie können einen verlorenen Gegenstand finden, Drogen aufspüren oder einen Verletzten aus einer Gefahrensituation befreien.

Deshalb werden Hunde nicht nur wegen ihres Charakters geschätzt, sondern auch wegen ihrer körperlichen Stärke und Ausdauer.

Welcher Hund ist der stärkste der Welt? Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig: Stärke kann als völlig unterschiedliche Kategorie verstanden werden.

So sind beispielsweise einige Hunderassen stark in der Jagd auf Wildtiere, sie sind in der Lage, große Wildtiere im Kampf zu besiegen, andere Hunde können ohne Pause mehrere hundert Kilometer schwere Schlitten durch den Schnee ziehen und wieder andere beschützen ihren Besitzer ohne Angst oder Ermüdung vor Angriffen zu schützen und sein Haus zu bewachen.

Hund
Foto: Pixabay

Welche Rasse gilt als die stärkste?

Große Hunderassen gelten normalerweise als stark: Wolfshund, Alabai, Mastiff, Bernhardiner, Mastiff. Die Ausmaße dieser menschlichen Freunde sind natürlich ziemlich groß; eine solch gewaltige Größe eines Hundes spricht für ihre bemerkenswerte Stärke, aber es ist falsch, sich nur auf die Rasseparameter der Größe und des Gewichts des Hundes zu konzentrieren.

Ein markantes Beispiel hierfür sind Siberian Huskys, die um ein Vielfaches kleiner sind als Deutsche Doggen und Wolfshunde, aber in der Lage sind, einen Bären zu bekämpfen und einen beladenen Schlitten aus dem Schnee zu ziehen.

Die Ausdauer und der Mut der Huskys sind die besondere verborgene Stärke dieser Rasse; der Husky ist ein wahrer Freund und Beschützer seines Besitzers.
Auch Kampfhunderassen glänzen nicht mit ihren Größenabmessungen. Ihre Stärke liegt in ihrer Agilität und ihrem Einfallsreichtum. Aufgrund der Stärke ihrer Kiefer kann eine kleine Französische Bulldogge einen Bernhardiner oder einen Neufundländer im Kampf völlig besiegen.

Nicht zu vergessen sind die Dienst- und Zierrassen, deren Vertreter sich nicht nur durch ihr eigenständiges Wesen, sondern auch durch ihren sehr aggressiven Charakter auszeichnen.

Erfahren Sie in unserem Artikel, wie der dickste Hund der Welt aussieht.

Beispiele für solche Rassen: Boxer, Dobermann, Dalmatiner, Chow-Chow, Rottweiler. Die Stärke dieser Hunde liegt in ihrer Wut und ihrem ausgeprägten Überlebensinstinkt.

Bei der Auswahl eines Haustiers dieser Rassen ist es wichtig zu bedenken, dass diese Art von Hunden großgezogen und trainiert werden muss. Hunde von Dienst- und Zierrassen werden ohne entsprechende Ausbildung übermäßig aggressiv und können Menschen angreifen.

Guinness-Buch-Rekorde

Die Stärke der im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführten Hunde wurde durch eine Art Test gemessen: Der Hund musste eine besonders schwere Last über eine bestimmte Distanz schleppen. Der Testsieger war ein junger Bernhardiner namens Raittes. Dem Hund gelang es, eine mehr als 2 Tonnen schwere Last über eine Distanz von fünf Metern zu ziehen. Jetzt lebt dieses erstaunliche Tier nicht mehr, aber der Titel des Champions in Kraft gehört ihm immer noch.

Der zweite Hund, der Raittes' Rekord wiederholte, war die Neufundländerin Barbara. Es gelang ihr, eine Last von 2,5 Tonnen auf die erforderliche Distanz zu strecken. Erstaunlich ist, dass Barbara selbst nur 44 Kilogramm wog!

Englischer Mastiff und Tosa Inu

Der Englische Mastiff gilt als die größte existierende Hunderasse. Der größte englische Mastiff ist der männliche Zorbro, dessen Gewicht 156 Kilogramm erreichte. Das durchschnittliche Gewicht eines Vertreters dieser Rasse beginnt bei 70 Kilogramm, die Widerristhöhe bei 75 Zentimetern.

Mastiffs wirken tollpatschig und lustig – das liegt an ihrer enormen Größe und ihrem freundlichen, lockeren Wesen. Aber erfahrene Hundezüchter wissen, dass der Mastiff ein tadelloser Wächter und Beschützer ist.

Wenn der Besitzer eines Hundes dieser Rasse in Gefahr ist, verwandelt sich der tollpatschige Klumpen sofort in eine tödliche Kreatur, von der ein Biss tödlich sein kann.
Der Tosa Inu ist eine Mastiffrasse japanischen Ursprungs.

Tosa Inu ist eine Rasse, die zum Schutz und zur Teilnahme an Hundekämpfen gezüchtet wird. Daher muss die Erziehung des Tosa Inu gründlich sein und es ist ratsam, viel Zeit in die Ausbildung des Tieres zu investieren.

Der Charakter dieses großen Hundes ist flexibel und gutmütig, allerdings nur im Verhältnis zu seinen Besitzern.

Tosa Inu kommt mit Kindern gut zurecht, Hundeführer raten jedoch davon ab, einen so großen Hund mit einem kleinen Kind unbeaufsichtigt zu lassen. Die Abmessungen von Tosa Inu sind beeindruckend: Das Durchschnittsgewicht beträgt 85–90 Kilogramm, die Körpergröße 60–70 Zentimeter.

Wir haben zuvor darüber geschrieben , warum Katzen Decken massieren.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Welche Rasse gilt als die stärkste?
  2. Guinness-Buch-Rekorde
  3. Englischer Mastiff und Tosa Inu