Perfektionismus ist nicht immer etwas Schlechtes, denn der Wunsch nach Perfektion zwingt uns dazu, uns zu verbessern.
Wenn Sie jedoch bemerken, dass Sie anfangen, sich unerreichbare Ziele zu setzen, und sich sehr darüber aufregen, wenn etwas nicht klappt, ist Ihr Perfektionismus ungesund.
Lassen Sie uns herausfinden, welche Schritte Ihnen helfen, es loszuwerden.
Erstens lohnt es sich, die Lebensbereiche aufzuteilen. Entscheiden Sie, in welchen Bereichen Sie unbedingt Perfektionist sein müssen und in welchen Sie Schwächen zeigen können. Wenn man beispielsweise als Hauptbuchhalter arbeitet, ist man überhaupt nicht verpflichtet, wie ein Koch in der Küche zu kochen.
Zweitens müssen Sie sich auf den Prozess zur Erreichung Ihres Ziels konzentrieren. Wenn wir über die Langfristigkeit sprechen, kann es sogar mitten im Prozess passieren, dass jemand aufgibt.
Deshalb ist es so wichtig, geduldig zu sein und nicht ständig an das zukünftige Endergebnis zu denken.
Aus dem gleichen Grund ist es wichtig zu lernen, sich über Zwischenerfolge aufrichtig zu freuen.
Und geben Sie die Angewohnheit auf, sich selbst die Schuld dafür zu geben, dass Sie nicht schnell Ergebnisse erzielen können.