Psychologie des Erreichens von Zielen

18.03.2024 20:15

Das Erreichen beruflicher und persönlicher Ziele ist die Grundlage der menschlichen Psychologie.

Warum ist das so? Denn Ziele geben unserem Leben Richtung und Sinn.

Allerdings kann es oft eine schwierige Aufgabe sein, angemessene Ziele zu setzen und die Motivation aufrechtzuerhalten, diese zu erreichen, sagt Yulia Volimerets .

Und wenn wir die Psychologie, die hinter dem Setzen und Erreichen von Zielen steckt, gut verstehen, wird es uns viel leichter fallen, diese Ziele zu erreichen.

Wo soll man anfangen? Ja, sicher. Bevor Sie mit der Festlegung von Zielen beginnen, müssen Sie zunächst ein Ziel haben. Das Ziel sollte anspruchsvoll, aber erreichbar sein. Sagen wir es mal so.

Darts
Foto: Pixabay

Zu ehrgeizige Ziele können zu Enttäuschungen führen. Wo ist die Motivation? Andererseits kann es sein, dass ein zu einfaches Ziel sozusagen nicht genügend Motivation liefert, um es zu erreichen. Daher ist es wichtig, bei der Zielsetzung eine gewisse Balance zu finden.

Mit anderen Worten: Das Ziel sollte immer etwas sein, das Ihnen Kraft gibt, aber gleichzeitig in Ihrer Reichweite bleibt. Wichtig ist auch, kurzfristige und langfristige Ziele zu kombinieren. Tatsächlich können kurzfristige Ziele schnell erreicht werden.

Dadurch erreichen wir unsere Ziele schneller, verspüren Erfolgserlebnisse und sind insgesamt motivierter.

Langfristige Ziele hingegen bedeuten beispielsweise, dass wir gleichzeitig mit Spaß an unseren Zielen arbeiten können. Daher sollten Ziele schwierig, aber erreichbar sein.

Zweites Tor. Die Ziele müssen kombiniert werden. Das heißt, einige Ziele sollten kurzfristig sein, während andere langfristig sein sollten. Im Allgemeinen ist es ideal, sich anspruchsvolle, aber erreichbare langfristige Ziele zu setzen, die Sie dann in kleinere kurzfristige Ziele aufteilen.

Auf diese Weise lassen sich kleinere Ziele leichter erreichen und Sie haben das Gefühl, dass es Ihnen gut geht und Sie Fortschritte auf dem Weg zu Ihren Zielen machen.

Hier ist übrigens einer davon. Wie unterscheiden Sie zwischen dem, was Sie jetzt haben? Ist es nur ein Traum oder ist es dein Traum? Was ich erreichen möchte, ist das Ziel für den Moment. In der Regel ist der Traum größer.

Es ist auf jeden Fall ambitioniert und definiert sozusagen die Antwort auf die Frage, warum ich das tun sollte. Und natürlich kann dies eine Quelle der Inspiration und Motivation sein. Aber wenn ein Traum nicht in ein Ziel verwandelt wird, bleibt er in der Regel ein Traum.

Hier liegt der Unterschied. Denn Ziele sind erreichbar, klar, terminiert, aus allen Blickwinkeln betrachtet und in kleinere Aufgaben unterteilt. Und irgendwo am Horizont ist ein Traum von dem, was Sie wirklich wollen. Aber Sie wissen nicht, wie Sie das erreichen können. Ich weiß nicht einmal, welche Maßnahmen ich ergreifen soll.

Ich habe nur einen Traum. Wenn Sie Ihren Traum zum Ziel machen, werden Sie Erfolg haben. Verwirklichen Sie Ihre Träume. Und die kleineren Ziele, die bereits festgelegt wurden, sollten spezifisch für Sie sein, während Sie auf die Erreichung der größeren Ziele hinarbeiten.

Dies sollten konkrete, praktische Schritte sein, die Sie unternehmen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Sie müssen im Zeitverlauf messbar sein. Mit anderen Worten: Sie müssen verstehen, wie viele Jahre es dauern wird, jedes kleine Ziel zu erreichen.

Dann wird klar, ob die Fristen zur Erreichung großer Ziele richtig festgelegt oder unterschätzt wurden. Und wenn Sie sich jedes Unterziel ansehen, das sich bereits im Laufe der Zeit verändert, werden Sie einen realistischen Zeitplan für die Erreichung dieses Unterziels ermitteln.

Indem Sie für jedes kleine Ziel Zeit sammeln, können Sie sehen, wie schnell Sie Ihre großen Ziele und damit Ihre Träume erreichen können. Natürlich ist auch auf dem Weg zum Ziel die Analyse wichtig.

Läuft die Zeit nach Plan, oder könnte sie schneller gehen, oder vielleicht läuft sie jetzt etwas langsamer, oder vielleicht überschätze oder unterschätze ich irgendwo zu viel. Es ist eines dieser Dinge. Wenn Sie diesbezüglich mit einem Coach zusammenarbeiten, kann dieser Ihnen natürlich mithilfe von Fragen helfen, Ihr Ziel doppelt so schnell zu erreichen.

Denn sie sehen bereits andere Wege zum Ziel, kürzere Wege. Genau darin liegt der Wert des Coachings. Dennoch müssen Sie Ihre Ziele regelmäßig überprüfen und regelmäßig anpassen.

Es ist wichtig, regelmäßige Anpassungen basierend auf Fortschritten und Änderungen vorzunehmen. Vielleicht hat sich die aktuelle Situation geändert, vielleicht haben sich unsere Prioritäten geändert. Jede Sekunde, jede Minute verändern wir uns auch.

Ich wende diese Empfehlung in meiner Praxis zur Zielerreichung an. Wir sollten unsere Fortschritte feiern, egal wie klein sie auch sein mögen. Wir sollten uns selbst danken. Das wird Sie motivieren und Ihnen helfen, den Schwung aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, nicht darüber nachzudenken, was Sie noch nicht getan haben.

Im Moment versuche ich, Zeit zu gewinnen. Aber im Gegenteil, ich sehe die Tatsache, dass ich trotz der Tatsache, dass ich keine Ressourcen habe, keine Kraft habe, müde bin und krank werden kann. Mit anderen Worten: Sie haben trotz einiger Umstände dennoch bestimmte Schritte unternommen.

Seien Sie dafür dankbar. Natürlich ist es wichtig, auf Misserfolge und Schwierigkeiten vorbereitet zu sein. Denn solche Beharrlichkeit ist der Schlüssel zum Erreichen von Zielen. Wem es fehlt, gibt meist unterwegs auf.

Wenn Sie außerdem ein Ziel haben, das ehrgeizig genug, erreichbar, aber ehrgeizig ist, werden Sie in der Regel den Punkt des Coachings erreichen. Dies ist der sogenannte Höhepunkt, an dem Sie Ihre Komfortzone verlassen müssen. Natürlich beginnt das Gehirn in diesem Moment zu sabotieren.

Und in solchen Momenten kommt es, sagen wir mal, vor allem darauf an, am Steuer zu bleiben. Auch hier weiß er als professioneller Trainer, wie man diesen Moment überlebt und wie man ihn lebt.

Natürlich ist es mit einem Coach viel einfacher, diesen Moment zu überstehen. Wenn Sie aber zum Beispiel ohne Coach auf Ihre Ziele zusteuern, können Sie, anstatt von sich selbst enttäuscht zu sein, aus Ihren Fehlern lernen, immer daraus lernen und sie als Wachstumschancen nutzen.

Und manchmal stellt man nach dem Erreichen eines Ziels fest, dass es nicht das war, was man erwartet oder gewollt hat. Auch das ist Teil des Wachstums. Die Frage ist, was Sie aus dieser Erfahrung lernen und welche Auswirkungen sie auf Ihre zukünftigen Ziele haben wird. Es ist wichtig zu überlegen, wie Sie Ziele ohne Coaching setzen, da Coaching Ihnen dabei helfen kann, diese Ziele zu erreichen.

Achten Sie darauf, wie realistisch dieses Ziel ist, wie sehr Sie es wollen, wie stark es in Ihnen ankommt, achten Sie auf Ihr nonverbales Verhalten, die Worte, die Sie sagen, Ihre Überzeugungen und Einstellungen.

Ein Coach kann Ihnen sicherlich dabei helfen, Ihre Ziele zu klären. Platzieren Sie sie richtig. Wenn Sie dies auf eigene Faust tun, werden Sie beim Erreichen Ihres Ziels möglicherweise feststellen, dass dies nicht das ist, was Sie wollten. Aber auch das ist Erfahrung.

Fazit: Das nächste Ziel wird ganz anders formuliert sein. Außerdem hört man manchmal auf, wenn man ein großes Ziel erreicht hat.

Wir geben nicht auf. Wenn Sie ein Ziel erreichen, verspüren Sie möglicherweise dieses Gefühl des Verlorenseins, der Unzulänglichkeit. Natürlich ist es wichtig, sich sofort ein neues Ziel zu setzen, um dieses Gefühl der Zielstrebigkeit und das Bedürfnis, irgendwohin zu gehen, aufrechtzuerhalten.

Denken Sie natürlich nicht nur an das Ziel selbst, sondern auch an den Weg dorthin. Schließlich sollte der Weg zum Ziel so sein, dass er Freude und keinen Widerstand bringt. Es kann Zeiten geben, in denen.

Widerstand ist eine natürliche Reaktion, wenn Sie Ihre Komfortzone verlassen müssen. Wenn Sie es jedoch überwinden, wird das Ziel natürlich schneller und mit mehr Freude erreicht.

Denken Sie also immer an die Fähigkeiten, die Sie erworben haben, und vielleicht sogar an die Beziehungen, die Sie aufgebaut haben, während Sie auf Ihr Ziel hinarbeiten. Selbst wenn Sie sich Ihrem Ziel nähern, kommunizieren Sie mit jemandem außerhalb Ihres Zuhauses. Und wie du als Mensch gewachsen bist.

Generell ist die Psychologie der Zielerreichung sehr vielschichtig und beinhaltet zunächst das Setzen realistischer Ziele. Natürlich muss unterschieden werden, wo der Traum endet und das eigentliche Ziel beginnt. Aufgaben, Ziele.

Natürlich müssen Sie diese Prinzipien verstehen, was richtig gemacht werden muss und wann Sie sich dem Ziel nähern müssen. Und das wird Ihnen sicherlich dabei helfen, Ihr Ziel mit Freude zu erreichen.

Denken Sie daran, dass die Art und Weise, wie Sie Ihre Ziele erreichen, genauso wichtig ist wie die Ziele selbst. Schließlich bieten sie eine unschätzbare Chance für Wachstum, Selbsterkenntnis, Glück und das Gefühl, dass man dieser Welt etwas Gutes bringt, dass man ein nützlicher und glücklicher Mensch ist.

Wir haben bereits darüber berichtet, was geschiedene Frauen bereuen.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen
 
Experte: Julia Volimerets