Fette halten den Feuchtigkeitshaushalt der Haut aufrecht. Sie verhindern das Austrocknen des Gewebes – Fettsäuren in den Zellen.
Um Ihre Haut bei diesem Prozess zu unterstützen, sollten Sie regelmäßig Pflanzenöle in Ihre Ernährung aufnehmen – zum Beispiel in Salatdressing.
Hierfür eignen sich am besten Olivenöl, Leinöl oder Macadamianussöl. Sie wirken sogar auf die tieferen Hautschichten und regenerieren diese.
Freie Sauerstoffradikale, die durch Stress oder Sonneneinstrahlung in großen Mengen entstehen, entziehen den Körperzellen Feuchtigkeit und lassen sie schneller altern.
Ihr Gegenspieler ist Vitamin C, ein ausgezeichneter Radikalfänger. Das Anti-Aging-Vitamin regt die Bildung neuer Hautzellen an und mildert dadurch Falten und trockene Haut.
Gleichzeitig ist Vitamin C an der Kollagenproduktion beteiligt und trägt dazu bei, kleinere Trockenheitsschäden schneller zu glätten.
Besonders reich an Vitaminen sind Brokkoli, Grün- und Rosenkohl sowie Himbeeren und Holunderbeeren.
Der Körper besteht zu 70 % aus Wasser. Wenn der Flüssigkeitshaushalt im Körper auf einem normalen Niveau gehalten wird, erhält das Gewebe ausreichend Feuchtigkeit, was der Faltenbildung vorbeugt. Deshalb ist das erste Glas Wasser am Morgen besonders wichtig. Nach 7,5 Stunden Schlaf verliert die Haut bis zu 20 % Feuchtigkeit.
Dieses Defizit muss ausgeglichen werden. Und noch etwas: Werden die Hautzellen nicht in der benötigten Menge mit Flüssigkeit versorgt, können sie sich nicht über Nacht erholen.
Es gilt als Schönheitsvitamin für die Haut: Vitamin B7, auch Vitamin H genannt. Das Vitamin beruhigt trockene und schuppige Haut, unterstützt die Regeneration und regt den Hautstoffwechsel an.
Gute Quellen sind Lachs und Hering, Eigelb, Haferflocken, Nüsse und Reis.
Aprikose, Karotte oder Orange – orangefarbenes Obst und Gemüse ist reich an Beta-Carotin. Dieser Vitamin-A-Vorläufer lindert trockene Haut. Gleichzeitig kann Beta-Carotin in Fettzellen direkt unter der Haut eingelagert werden, was dem Gesicht einen frischen Teint verleiht.
Die wichtigste Voraussetzung für empfindliche Haut ist das Bindegewebe. Daher ist es besser, Lebensmittel zu meiden oder zu reduzieren, die dem Gewebe Feuchtigkeit entziehen und den Kollagenabbau beschleunigen. Dazu gehören Industriezucker, Alkohol, Kaffee- und Weizenmehl sowie alle daraus hergestellten leckeren Backwaren.
Es wurde bereits berichtet, dass die Produkte die Blutzirkulation verbessern .