Konflikte sind in unserem Leben unvermeidlich. Sie passieren bei der Arbeit, zu Hause, in Beziehungen. Die Hauptsache ist, zu lernen, sie konstruktiv zu lösen, ohne die Beziehung zu zerstören.
Zuerst müssen Sie lernen, Ihrem Gegner zuzuhören und ihn zu verstehen. Unterbrechen Sie nicht, lassen Sie mich sprechen. Stellen Sie klärende Fragen, um den Kern des Problems seinerseits zu verstehen.
Zweitens: Sprechen Sie ruhig und ohne Vorwürfe über Ihre Gefühle und Bedürfnisse. Zum Beispiel: „Ich bin verärgert, weil ich wegen des Lärms nicht mit meiner Arbeit Schritt halten kann“ statt „Du hältst mich von der Arbeit ab!“ Dies erleichtert die Lösungsfindung.
Drittens: Bieten Sie mehrere Lösungsmöglichkeiten an, die die Interessen beider Parteien berücksichtigen. Vereinbaren Sie zum Beispiel eine ruhige Zeit oder kaufen Sie Kopfhörer. Kompromisse aushandeln.
Wenn die Emotionen hoch sind, ist es besser, das Gespräch zu verschieben. Beruhigen Sie sich, denken Sie über die Situation nach und kehren Sie dann zum Dialog zurück. Es geht vor allem darum, Konflikte gemeinsam und nicht gegeneinander zu lösen.
Konflikte können unterschiedlich sein – vom Streit um Kleinigkeiten bis hin zu gravierenden Meinungsverschiedenheiten. Aber es gibt allgemeine Regeln, die helfen, sie konstruktiv zu lösen.
Erstens müssen Sie sich auf den Dialog einstellen, nicht auf die Auseinandersetzung. Im Streit verteidigt jeder seine Position und versucht zu gewinnen. Im Dialog ist man bestrebt, einander zu verstehen und eine für beide Seiten passende Lösung zu finden.
Zweitens: Besprechen Sie nicht die Positionen, sondern die Interessen und Bedürfnisse aller. Beispielsweise möchte eine Frau, dass ihr Mann mehr im Haushalt hilft. Anstatt sich zu beschweren, ist es besser zu sagen, dass sie müde ist und Hilfe braucht. Der Ehemann kann erklären, dass er nach der Arbeit Ruhe braucht. Dies erleichtert die Kompromissfindung.
Drittens: Werden Sie nicht persönlich und demütigen Sie sich nicht gegenseitig. Dies wird den Konflikt nur verschlimmern. Besprechen Sie Handlungen, nicht Charaktereigenschaften. Seien Sie höflich und respektvoll.
Und das Letzte: Zögern Sie nicht. Je länger ein Konflikt reift, desto schwieriger ist es, ihn zu lösen. Setzen Sie sich und reden Sie ruhig. Oder wenden Sie sich an einen Mediator, wenn Sie keine Lösung finden. Die Hauptsache ist, zu handeln und nicht untätig zu sein. Dann lösen wir jeden Konflikt!
Wie Sie wissen, ist es besser, einen Konflikt zu verhindern, als ihn zu lösen. Daher ist es wichtig zu lernen, wie man unnötige Kollisionen verhindert. Wie geht das?
Zeigen Sie zunächst Respekt gegenüber anderen. Machen Sie keine scharfen Kommentare und ignorieren Sie nicht die Meinungen anderer. Eine höfliche Haltung reduziert Spannungen.
Zweitens: Wissen Sie, wie Sie Ihre Position richtig vermitteln. Sprechen Sie ruhig und bieten Sie grundsätzlich Alternativen an. Drängen Sie Ihre Meinung nicht auf, sondern argumentieren Sie dafür.
Drittens lernen Sie, die Stimmung Ihres Gesprächspartners einzufangen. Wenn Sie bemerken, dass die Person anfängt zu kochen, ist es besser, das Gespräch zu verschieben. Lassen Sie ihn sich beruhigen, bevor Sie fortfahren.
Viertens: Kontrollieren Sie Ihre Emotionen. Auch wenn Ihr Gegner unhöflich ist, antworten Sie ruhig und höflich. Lassen Sie sich nicht auf Angriffe und Beleidigungen ein.
Und schließlich wissen Sie, wie man Kompromisse eingeht. Finden Sie einen Mittelweg, der für beide Seiten passt. Die Hauptsache ist, nicht zu versuchen, um jeden Preis auf sich selbst zu bestehen. Dann können Konflikte vermieden werden.
Zuvor haben wir darüber gesprochen , wie man mit einem störrischen Ehemann zurechtkommt .