Fehler bei der Verwendung von Gesichtscreme, die sie unbrauchbar machen: Was Frauen vergessen

25.03.2024 23:10

Sie können sich eine Reihe von Hautpflegeprodukten kaufen, aber bei deren Verwendung sehen Sie immer noch keine Ergebnisse.

Warum kann sich selbst eine gute und teure Creme als Attrappe entpuppen?

Liegt es daran, dass die Frau das falsche Produkt für sich ausgewählt hat?

Tatsächlich kommt es selten vor, dass man ein Vertreterin des schönen Geschlechts trifft, die sich für die erste Gesichtscreme entscheidet, die ihr begegnet.

Zuerst liest sie im Internet etwas darüber, studiert die Zusammensetzung und entscheidet erst dann, ob sie Geld für Hautpflegeprodukte ausgeben soll.

Creme
Foto: Pixabay

Und auch wenn die Creme eine hervorragende Zusammensetzung aufweist und jeder sie mag, ist es leider nicht immer möglich, eine Wirkung damit zu erzielen.

Allerdings sollte man nicht gleich alle Hunde auf Kosmetikfirmen loslassen, sie haben damit nichts zu tun. Vielleicht sorgt die Frau selbst dafür, dass ihre Creme unbrauchbar wird.

Welche Fehler macht sie bei der Anwendung des Produkts? Wann hilft selbst eine hochwertige Creme nicht?

Unsachgemäße Lagerung

Tatsächlich achten nicht alle Menschen beim Kauf darauf, wie lange ein bestimmtes Kosmetikprodukt verwendet werden kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Unternehmen kein genaues Verfallsdatum für die Creme angeben, sondern eine gewisse Reserve einplanen, um sicherzustellen, dass das Produkt nach dem Verfallsdatum verwendbar bleibt.

Grob gesagt kann die Creme nach Ablauf des angeblichen Verfallsdatums etwa einen Monat lang verwendet werden. Dennoch übernehmen die Hersteller keine Verantwortung dafür, wie nützlich die Creme bleibt, wenn Sie sie nach dem Öffnen des Tiegels oder der Tube zu lange verwenden.

Wenn eine Frau also abgelaufene Kosmetika auf ihr Gesicht aufträgt, passiert ihr vielleicht nichts, aber vielleicht entwickelt sie Hautprobleme.

Normalerweise ist die Creme nach dem Öffnen 4 bis 6 Monate lang verwendbar. Informationen zum Verfallsdatum sind normalerweise auf dem Deckel des Glases oder auf einer seiner Seiten aufgedruckt.

Gewöhnliche Kosmetika können einfach auf einem Regal im Badezimmer aufbewahrt werden; es ist nicht notwendig, sie in den Kühlschrank zu stellen.

Steigt die Raumtemperatur jedoch auf 30 Grad, lohnt es sich dennoch, die Lieblingsprodukte abzukühlen, damit sie nicht verderben.

Naturkosmetikprodukten werden in der Regel keine Konservierungsstoffe zugesetzt und sie sind daher nur eine Woche und nur im Kühlschrank haltbar.

Tauchen Sie Ihre Finger nicht in die Creme

Hersteller fügen vielen Cremes Konservierungsstoffe hinzu, die die sich aktiv entwickelnde Mikroflora bekämpfen.

Und damit die Konservierungsstoffe wirken, sollten Sie die Creme mit einem speziellen Spatel oder Spachtel auslöffeln, jedoch nicht mit den Fingern. Auch ein Wattestäbchen eignet sich zum Auftragen des Produkts auf die Haut.

Es ist wichtig, auf die Verpackung des Produkts zu achten

Ja, dank Konservierungsmitteln ist die Creme länger haltbar, allerdings kommen diese Stoffe nicht immer der Epidermis zugute.

Ist die Creme außerdem vakuumverpackt, enthält sie in der Regel weniger Konservierungsstoffe und Wirkstoffe, die die Vermehrung hautschädigender Bakterien bekämpfen.

Tatsache ist, dass die Vakuumverpackung grundsätzlich die Creme schützt und daher nach dem Öffnen niemand mit Sicherheit sagen kann, dass das Produkt so lange haltbar ist wie das Produkt in einer Standardverpackung.

Es lohnt sich, auf verschiedene Zusatzstoffe in der Creme zu verzichten

Frauen versuchen oft, ihre Kosmetik zu verbessern und fügen daher ihrer Tages- oder Nachtcreme ätherische Öle und Vitamine hinzu. Es scheint, dass dies der Haut nur dann zugute kommt, wenn die Creme die Vitamine A und E enthält.

Tatsächlich fordern Kosmetikerinnen Frauen auf, auf jegliche Zusatzstoffe zu verzichten. Tatsache ist, dass die Formel der Creme von Biotechnologen, Apothekern und Wissenschaftlern entwickelt wurde, die dem Produkt eine bestimmte Menge an Wirkstoffen hinzufügen, damit es wirkt.

Manche Stoffe müssen in strengen Konzentrationen zugesetzt werden, sonst schädigen sie nur die Haut oder haben einfach keine Wirkung.

Biochemie ist eine ernstzunehmende Wissenschaft. Wenn also eine Substanz im Übermaß in der Creme enthalten ist, kann dies die Wirkung der Grundbestandteile auf die Haut beeinträchtigen. Auf diese Weise kann es sogar zu unnötigen Allergien kommen.

Warum ist es wichtig, die Haut morgens zu reinigen?

Damit die Creme eine gute Wirkung auf die Haut hat, muss sie auf das gereinigte Gesicht aufgetragen werden. Es reicht nicht aus, das Gesicht nur mit kaltem Wasser abzuspülen und dann etwas Produkt darauf aufzutragen.

Fakt ist, dass sich abends nicht nur Staub und Schmutz auf der Haut absetzen, sondern in den Zellen auch Talg produziert wird, der die Poren verstopft.

Es reicht aus, das Gesicht mehrere Tage lang nicht zu reinigen, damit sich Schmutz, Staub, abgestorbene Hautpartikel und Talg fest an der Epidermis festsetzen. In diesem Fall kann kein einziger Bestandteil der Creme in die Zellen eindringen, sodass Sie keinen Nutzen aus dem Produkt ziehen können.

Zuvor wurde darüber berichtet, welche Getränke die Nieren abtöten.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Unsachgemäße Lagerung
  2. Tauchen Sie Ihre Finger nicht in die Creme
  3. Es ist wichtig, auf die Verpackung des Produkts zu achten
  4. Es lohnt sich, auf verschiedene Zusatzstoffe in der Creme zu verzichten
  5. Warum ist es wichtig, die Haut morgens zu reinigen?