Viele Menschen bauen mutig zu Hause Gemüse an.
Samen werden hierfür in der Regel im Fachhandel gekauft.
Das Interessanteste ist, dass Salat auch aus Resten ohne Verwendung von Samen angebaut werden kann. Es lohnt sich, mehr über diese Anbaumethode zu erfahren, denn sie wird sicherlich viele überraschen, sagt Anastasia Kovrizhnykh .
Für den Salatanbau aus Resten eignen sich am besten Salatsorten mit Wurzeln, wie zum Beispiel Salat oder Römersalat. Diese Arten werden normalerweise mit Wurzeln in Geschäften oder auf Märkten verkauft.
Nachdem Sie einen frischen Salat mit Wurzeln ausgewählt haben, ist es wichtig, ihn gründlich von Schmutz und Erdresten zu reinigen.
In diesem Fall ist es notwendig, einen kleinen Wurzelrest übrig zu lassen und darauf zu achten, ihn nicht zu beschädigen.
Der nächste Schritt besteht darin, den übrig gebliebenen Salat in einen Behälter mit Wasser zu geben.
Sie müssen den Behälter mit Wasser füllen, sodass die Salatwurzeln zur Hälfte unter Wasser sind. Es ist wichtig, das Wasser jeden Tag zu wechseln, um die Entstehung von Fäulnis zu verhindern.
Wenn alles richtig gemacht wird, beginnt innerhalb weniger Tage ein allmähliches Wachstum. Aus der Mitte der Pflanze entstehen neue Blätter und die Wurzeln entwickeln sich weiter.
Sobald der Salat eine bestimmte Größe erreicht hat, kann er in einen Topf mit Erde oder ein offenes Beet umgepflanzt werden. Vor dem Umpflanzen müssen Sie sicherstellen, dass der Boden gut angefeuchtet ist.
Zuvor wurde berichtet, was Sie tun müssen, bevor Sie Samen für Setzlinge säen.