Fleischfressende Pflanzen: 5 Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie sie anbauen

03.04.2024 19:30
Aktualisiert: 12.05.2024 23:20

Manche Leute halten den Anbau fleischfressender Pflanzen für interessant und ungewöhnlich.

Natürlich kann man Gäste mit fleischfressenden Pflanzen überraschen, aber wenn es um den Anbau geht, ist nicht alles so einfach.

Daher lohnt es sich, sich an fünf Fakten über fleischfressende Pflanzen zu erinnern, die man besser im Voraus kennen sollte, sagt Anastasia Kovrizhnykh .

Benötigt nur minimale Nährstoffe

Einer der Hauptfaktoren dafür, dass fleischfressende Pflanzen zu Raubtieren werden, ist der Mangel an Nährstoffen in ihrem natürlichen Lebensraum.

Viele dieser Pflanzen wachsen in Sümpfen, Felsen oder anderen Gebieten mit kargem Boden und wenig oder keinen Mineralien.

Pflanzen
Foto: Pixabay

Hier entsteht das erste Merkmal ihrer Kultivierung. Ein Nährstoffüberschuss kann leicht zu ihrem Tod führen.

Das Interessanteste ist, dass viele Menschen hier den Fehler machen und versuchen, möglichst viel Zeit für ihre Pflege aufzuwenden.

Verschiedene Angelmethoden

Fleischfressende Pflanzen nutzen verschiedene Methoden, um ihre Beute zu fangen. Einige, wie Weihnachtssterne und Rittersporn, haben Klebefallen, mit denen Insekten und andere Kleintiere gefangen werden.

Andere, wie die Venusfalle oder die würfelförmige Roslinfalle, verwenden mechanische Fallen, die sich schließen, wenn die Beute spezielle innere Haare aktiviert.

Vegetarische Fleischfresser

Einige fleischfressende Pflanzen können auch Vegetarier sein. Darlingtonia und Dionaea beispielsweise ernähren sich nicht nur von Insekten, sondern können auch Nährstoffe aus den Blättern anderer Pflanzen beziehen, die sie aufnehmen. Dieser als Kannibalismus bekannte Prozess hilft Pflanzen, in nährstoffarmen Umgebungen zu überleben.

Passt sich gut an unterschiedliche Wachstumsbedingungen an

Fleischfressende Pflanzen verfügen über eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Umweltbedingungen.

Beispielsweise können einige Arten die Form ihrer Fallen abhängig von der Art der Beute oder den Umweltbedingungen ändern, um ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen.

Welche Arten gibt es?

Unter den fleischfressenden Pflanzen gibt es viele erstaunliche Arten. Beispielsweise handelt es sich bei der unterirdischen Kübelnektarie um eine Pflanze, die einen Durchmesser von bis zu 1 Meter erreichen und sogar kleine Nagetiere fressen kann.

Ein weiteres interessantes Beispiel ist Blenniosis, eine Pflanze mit herabfallenden Zweigen, die Beute fängt und aufnimmt. Bei der Auswahl einer fleischfressenden Pflanze zum Anbau sollten alle diese Faktoren berücksichtigt werden.

Zuvor haben wir darüber gesprochen , welche Bäume auf dem Land nicht gepflanzt werden sollten .

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen
 
Experte: Anastasia Kovrizhnykh Experte / HIER NEUIGKEITEN

Der Inhalt
  1. Benötigt nur minimale Nährstoffe
  2. Verschiedene Angelmethoden
  3. Vegetarische Fleischfresser
  4. Welche Arten gibt es?