Im Frühling blüht der Flieder prächtig und viele Menschen pflücken ihn für einen Blumenstrauß.
Aber das sollten Sie auf keinen Fall tun, und es ist nicht nur eine Frage der Anzeichen.
Die Agrarwissenschaftlerin Anastasia Kovrizhnykh erklärte, warum es besser ist, Fliederzweige nicht abzubrechen.
Sie müssen verstehen, dass es einen erheblichen Unterschied zwischen dem Beschneiden und dem Brechen eines Flieders gibt.
Wenn Äste abbrechen, kann das Risiko des Absterbens des Busches steigen.
Und je öfter Sie dies tun, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Flieder im nächsten Jahr schlecht blüht.
Dies kann sogar zum Verwelken und Absterben des Busches führen.
Aber Sie müssen Flieder auch richtig beschneiden. Zuerst müssen Sie warten, bis es blüht. Dann schneiden wir mit einer Gartenschere die an der Stelle der Blütenstände verbleibenden Samen ab.
Damit Flieder mit leuchtenden und üppigen Blüten erfreuen kann, bedarf es Pflege. Dabei ist es ganz einfach.
Vergessen Sie nicht das Füttern. Hierfür können Sie mineralische oder organische Düngemittel verwenden.
Sägemehl und abgefallenes Laub sind eine gute Option.
Im ersten Jahr müssen Flieder regelmäßig gegossen werden. Anschließend muss der Strauch in Dürreperioden bewässert werden.
Zuvor haben wir Ihnen erklärt, wie und wie Sie Bäume im Garten tünchen.