Wie man mit dem unkontrollierbaren Verlangen nach Süßem umgeht

08.09.2024 02:10

Heißhunger auf kohlenhydrathaltige Lebensmittel und insbesondere auf Süßigkeiten ist ein ernstes Problem für alle Diätenden, die sich gesund ernähren möchten.

Viele Menschen glauben, dass sie ohne Süßigkeiten nicht leben können und weigern sich, ihre Essgewohnheiten zu ändern, bevor sie überhaupt damit beginnen.

Sie geben sich selbst die Schuld an mangelnder Willenskraft, doch tatsächlich stecken hinter dem Verlangen nach Süßigkeiten biochemische Prozesse, die in unserem Körper ablaufen. Gelingt es uns, diese auszugleichen, wird das Verlangen nach Süßem zur Normalität.

Essen Sie mehr Protein, besonders zum Frühstück

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Proteinen am Morgen das Verlangen nach zuckerhaltigen Lebensmitteln im Laufe des Tages reduziert.

Umgekehrt löst der Verzehr von Kohlenhydraten zum Frühstück oft ein unkontrollierbares Verlangen nach noch mehr Kohlenhydraten aus.
Essen Sie Käse, Eier, Speck, Joghurt und vermeiden Sie Obst und Nudeln.

Süße
Foto: © TUT NEWS

Vermeiden Sie übermäßiges Essen

Grundlage für den Heißhunger auf Süßes ist der Zucker- und Insulinspiegel im Blut. Sie hängen von vielen Faktoren ab, vor allem aber von der Häufigkeit der Mahlzeiten und der Art der Nahrung.

Das Auslassen von Mahlzeiten kann zu einem starken Verlangen führen, schnell etwas zu essen, und das ist oft etwas Süßes.

Bewegung ist auch für die Aufrechterhaltung eines stabilen Insulinspiegels äußerst wichtig.

Ein sitzender Lebensstil führt zu einer Insulinresistenz, die wiederum Heißhunger auf Kohlenhydrate auslöst.

Nehmen Sie gesunde Fette in Ihren Speiseplan auf

Viele Menschen, die abnehmen wollen, haben Angst vor Fett und meiden es. Dies ist jedoch völlig unbegründet.

Fette sind gesund und machen satt, wodurch das Verlangen nach kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln und unnötigen Snacks zwischen den Mahlzeiten reduziert wird.

Sowohl tierische Fette (Butter, Sahne, Fleisch) als auch einige pflanzliche Fette wie Olivenöl, Avocado und Nüsse sind gesund.

Überwachen Sie den Wasserstand

Wenn wir glauben, hungrig zu sein, sind wir oft nur durstig.

Dehydrierung führt zu einem Ungleichgewicht des Natriumspiegels im Körper, was zu starkem Heißhunger, Ohnmacht, Zittern und Schwindel führen kann.

Ersetzen Sie Ihre liebsten zuckerhaltigen Lebensmittel durch gesunde Alternativen

Sie müssen nicht komplett auf Süßigkeiten verzichten, wählen Sie einfach Lebensmittel ohne oder mit minimalem Zuckergehalt und essen Sie diese selten.

Versuchen Sie zum Beispiel:

  • passierter Joghurt mit Früchten statt Eis;
  • Bitterschokolade mit mindestens 80 % Kakaoanteil statt Vollmilchschokolade;
  • Süßigkeiten aus rohen Nüssen und Honig ohne Zuckerzusatz;
  • Bananenpfannkuchen;
  • Sesam-Tahini, natürlicher Kakao und Honig statt flüssiger Schokolade.

Steigern Sie Ihre körperliche Aktivität

Wie wir bereits sagten, sind Bewegung und Sport die wichtigsten Mittel im Kampf gegen Insulinresistenz, Diabetes und Übergewicht.

Wer viele Kalorien zu sich nimmt und diese nicht verbrennt, riskiert neben einer Gewichtszunahme auch eine Reihe gesundheitlicher Probleme.

Nach einem Training oder einem langen Spaziergang reagieren Ihre Zellen empfindlicher auf Insulin, wodurch Kohlenhydrate besser aufgenommen werden und Ihr Blutzuckerspiegel stabil bleibt, auch wenn Sie etwas Süßes essen. Darüber hinaus weckt regelmäßige Bewegung das Verlangen nach nahrhaften, protein- und fettreichen Lebensmitteln und dämpft das Verlangen nach leeren Kalorien.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Essen Sie mehr Protein, besonders zum Frühstück
  2. Vermeiden Sie übermäßiges Essen
  3. Nehmen Sie gesunde Fette in Ihren Speiseplan auf
  4. Überwachen Sie den Wasserstand
  5. Ersetzen Sie Ihre liebsten zuckerhaltigen Lebensmittel durch gesunde Alternativen
  6. Steigern Sie Ihre körperliche Aktivität