Sie trinken zu viel Wasser: 5 Anzeichen, die darauf hinweisen

28.02.2024 02:10

Meistens wird darüber gesprochen, wie wichtig es ist, ausreichend Wasser zu trinken – oder über die verschiedenen Probleme, die auftreten können, wenn die tägliche Flüssigkeitszufuhr nicht ausreicht.

Schließlich besteht ein Großteil des Körpers aus Wasser.

Ein möglicher Flüssigkeitsmangel kann zu Problemen bei der Regulierung der Körpertemperatur, einer geschwächten Funktion des Immunsystems und Schwierigkeiten bei der Entfernung von Abfallprodukten aus dem Körper führen, sagte Yulia Arkhipova .

Daher ist es verständlich, warum so viel Wert auf die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr gelegt wird.

Andererseits kann es aber auch viel Gutes geben – und beim Wasser ist das keine Ausnahme.

Wasser
Foto: Pixabay

Schwerwiegendere Komplikationen, die mit dem Trinken von zu viel Wasser einhergehen, sind zwar sehr selten, aber möglich.

Daher ist es hilfreich, die Warnsignale zu kennen, die darauf hinweisen, dass es sinnvoll ist, die Trinkmenge leicht zu reduzieren.

Häufiges Wasserlassen

Eines der offensichtlichsten Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise zu viel Wasser oder Flüssigkeit trinken, ist ein überdurchschnittlich hoher Harndrang.

Auch häufiges Wasserlassen kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Beispielsweise wird es häufig mit Diabetes in Verbindung gebracht.

Bevor Sie jedoch über die schwerwiegenderen Gründe für dieses Problem nachdenken, ist es sinnvoll, sich zu fragen, ob der Grund, warum Sie so oft auf die Toilette gehen, offensichtlicher ist.

Dies gilt auch für diejenigen, die Probleme mit häufigem Wasserlassen haben, insbesondere nachts.

Wenn Sie fast jede Nacht aufwachen, weil Sie auf die Toilette müssen, ist es sinnvoll, zunächst zu versuchen, die Flüssigkeitsmenge am Abend oder vor dem Schlafengehen etwas zu reduzieren.

Wenn Sie keine Veränderungen bemerken, ist es ratsam, andere mögliche Ursachen für das Problem zu untersuchen.

Sehr heller Urin

Der einfachste Weg, festzustellen, ob Sie ausreichend Flüssigkeit getrunken haben, ist oft die Beobachtung der Farbe Ihres Urins. Wenn Ihr Urin fast klar ist, trinken Sie zu viel Wasser.

Andererseits ist auch übermäßig dunkler, trüber Urin, der bei Menschen mit Dehydrierung häufig vorkommt, ein Problem.

Häufige Muskelkrämpfe

Die Hauptgefahr bei übermäßiger Flüssigkeitsaufnahme ist ein Elektrolytungleichgewicht.

Wenn Sie zu viel Wasser trinken, verdünnen Sie die Konzentration von Elektrolyten oder Mineralien in Ihrem Blut, was sich auf verschiedene Prozesse im Körper auswirkt.

Somit besteht die Gefahr eines Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Kaliummangels.

Handelt es sich um eine eher milde Form des Mangels, äußert er sich meist durch Muskelkrämpfe.

Wenn dieses Problem sehr häufig auftritt, ist es sinnvoll zu überlegen, ob es an einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme liegt.

Probleme mit dem Verdauungssystem

Eine der häufigsten Formen des Elektrolytungleichgewichts ist die Hyponatriämie.

Es ist der Mangel an Natrium im Blut, der häufig das Auftreten von Problemen im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem beeinflusst.

Ein typisches Symptom einer Hyponatriämie ist Übelkeit, die auch zu Erbrechen führen kann.

Das Risiko für dieses Problem ist besonders hoch nach intensiver körperlicher Betätigung.

Durch übermäßiges Schwitzen verlorene Mineralien müssen so schnell wie möglich wieder aufgefüllt werden. Sportler verwenden zu diesem Zweck am häufigsten isotonische Getränke.

Schwindel und Verwirrung

Gefühle der Verwirrung und Orientierungslosigkeit können auch mit Übelkeit und anderen Verdauungsproblemen einhergehen, die durch übermäßige Wasseraufnahme oder niedrige Elektrolytwerte im Körper verursacht werden.

Insgesamt kann dies auch mit Schwindel einhergehen. Glücklicherweise sind solche Komplikationen sehr selten.

Auch wenn man etwas mehr Wasser trinkt, als man sollte, besteht in der Regel kein Risiko für solch schwerwiegende Probleme.

Darauf sollten in erster Linie Sportler achten, aber auch für Menschen, die sich nicht körperlich betätigen, gilt es, einen Mittelweg zu finden bzw. die Wassermenge möglichst an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.

Wir haben zuvor über die Vorteile von Kurkuma und Pfeffer für den Körper geschrieben.

Autor: Sergej Bogdan Herausgeber von Internetressourcen
 
Experte: Arkhipova Julia Experte / HIER NEUIGKEITEN

Der Inhalt
  1. Häufiges Wasserlassen
  2. Sehr heller Urin
  3. Häufige Muskelkrämpfe
  4. Probleme mit dem Verdauungssystem
  5. Schwindel und Verwirrung