Viele Frauen haben mit Cellulite zu kämpfen. Und die meisten von ihnen kennen die Gründe dafür nicht.
Geringe körperliche Aktivität, unzureichende Flüssigkeitsaufnahme und falsche Ernährung sind nur einige der Gründe.
Gibt es eine Anti-Cellulite-Diät? Versuchen wir, die Antworten in diesem Artikel zu finden.
Cellulite, auch Lipodystrophie genannt, ist ein nicht entzündliches Phänomen, das mit einer abnormalen Verteilung der Fettgewebezellen einhergeht und zu einer ungleichmäßigen Hautstruktur führt.
Lipodystrophie betrifft alle Hautschichten – Epidermis, Dermis und Unterhautgewebe. Sie tritt am häufigsten bei schwangeren Frauen, im Jugendalter, während des Menstruationszyklus und bei Frauen auf, die orale Kontrazeptiva anwenden.
Es wird geschätzt, dass etwa 85–90 % der Frauen auf der Welt mit Cellulite zu kämpfen haben. Sie befindet sich am häufigsten im Bereich der Oberschenkel, des Gesäßes und des Bauches.
Bei manchen Menschen können neben charakteristischen Veränderungen der Hautstruktur auch Mikrokrampfadern und Dehnungsstreifen auftreten.
Dies ist vor allem auf eine verminderte Hautelastizität zurückzuführen. Darüber hinaus kann Cellulite mit einem Spannungsgefühl, Krämpfen und leichten Beschwerden einhergehen.
Als häufigste Ursache einer Lipodystrophie gilt der Einfluss von Hormonen. Östrogene, die vor allem bei Frauen vorkommen, wirken sich auf die Blutgefäße aus und führen zu deren Erweiterung. Ihr Überschuss erhöht das Cellulite-Risiko.
Weitere Ursachen für Cellulite sind schlechte Ernährung, geringe körperliche Aktivität und zu wenig Flüssigkeitszufuhr.
Cellulite kann in Wasser- und Fettcellulite unterteilt werden. Die Klassifizierung hängt vom Fortschreiten der Veränderungen der Hautstruktur ab.
Wässrige Cellulite oder harte Cellulite – ihr Auftreten ist zunächst an den unteren Körperstellen wie den Waden und Knien zu erkennen. Die Haut ist an diesen Stellen stark gedehnt und verformt sich unter Druck.
Es kann oft mit Muskelgewebe verwechselt werden. Dieser Typ lässt sich leicht beseitigen, indem Sie einfach Ihre körperliche Aktivität steigern und gesunde Essgewohnheiten einführen.
Fettcellulite oder weiche Cellulite ist eine Form der Lipodystrophie, die am häufigsten bei übergewichtigen Menschen auftritt. Hauptsächlich am Gesäß und an den Oberschenkeln lokalisiert. Ein charakteristisches Merkmal ist die Unebenheit der Hautstruktur; es treten Veränderungen in den tieferen Schichten auf.
Ein ungesunder Lebensstil spielt eine große Rolle bei der Entstehung von Cellulite, eine Anti-Cellulite-Diät gibt es jedoch nicht.
Die Art und Weise, wie ein Mensch isst, hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Ausschüttung von Sexualhormonen. Wie bereits erwähnt, spielen Östrogene eine Schlüsselrolle bei der Entstehung einer Lipodystrophie.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Ernährungsumstellung nicht auch zu einer Verbesserung der Hautstruktur führen kann. Die Einhaltung bestimmter Grundsätze einer gesunden Ernährung in Kombination mit körperlicher Aktivität kann zu zufriedenstellenden Ergebnissen im Kampf gegen Cellulite führen. Allerdings gibt es keine konkreten Ernährungsempfehlungen, die dieses Problem lösen.
Begrenzen Sie Ihren Salzkonsum
Salz, insbesondere Natrium, hat einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Ödemen. Dies ist auf seine Auswirkungen auf die Wasserbewirtschaftung zurückzuführen. In zu großen Mengen führt es zu Wassereinlagerungen, die wiederum zur Bildung von Ödemen führen.
Eine Möglichkeit, Ihre Salzaufnahme zu reduzieren, besteht darin, den Speisen auf Ihrem Teller nicht genügend Salz hinzuzufügen. Wenn Sie den Salzstreuer beiseite legen, ist es eine gute Lösung, das Salz durch frische Kräuter und Gewürze zu ersetzen.
Der Zusatz von Salz zu Lebensmitteln ist mittlerweile weit verbreitet und kommt vor allem in Wurstwaren, Brot, Käse und Konserven vor.
Indem Sie Fast Food vom Speiseplan streichen, können Sie auch die Salzaufnahme in Ihrer Ernährung deutlich reduzieren. Beachten Sie die Angaben auf den Etiketten.
Begrenzen Sie die Aufnahme von Einfachzuckern
Übermäßiger Verzehr von Einfachzuckern führt zur Ansammlung von Fett im Körper. Dies wiederum erhöht das Risiko, Cellulite zu entwickeln oder zu verschlimmern.
Die Hauptquelle für Einfachzucker in der Ernährung sind Süßigkeiten – Kekse, Kuchen, Pralinen, süße Riegel und bunte Getränke.
Eine Reduzierung oder ein gänzlicher Verzicht auf die Einnahme wirkt sich positiv auf die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts aus.
Begrenzen Sie die Aufnahme gesättigter Fette
Gesättigte Fettsäuren wirken sich nicht nur negativ auf das Herz-Kreislauf-System aus, sondern können auch zu einer erhöhten Fettmenge im Körper führen. Ihre Hauptnahrungsquellen sind fettes Fleisch, Sahne, Schmalz, Käse und Süßigkeiten.
Ein erhöhter Verzehr dieser Lebensmittel führt zu einer Gewichtszunahme. Es wird empfohlen, magere Fleischsorten (Huhn und Pute) zu wählen und die Aufnahme von tierischen Fetten und Süßigkeiten zu begrenzen.
Die Wahl der richtigen Produkte trägt dazu bei, eine gesunde Hautstruktur zu erhalten und eine Verschlechterung des Prozesses der Lipodystrophie zu verhindern.
Vermeiden Sie Stimulanzien
Der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten lohnt sich nicht nur für Menschen mit Cellulite. Getränke mit hohem Alkoholgehalt können den Wasserstoffwechsel im Körper stören.
Dies führt zu Wassereinlagerungen, was zu einer ungleichmäßigen Hautstruktur führt.
Trinken Sie 2–2,5 Liter Wasser
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr des Körpers ist sowohl zur Vorbeugung von Cellulite als auch zur Bekämpfung dieses Problems wichtig. Die empfohlene Flüssigkeitsaufnahme beträgt für Frauen 2 Liter und für Männer 2,5 Liter.
Wählen Sie anstelle von süßen und farbenfrohen Getränken Wasser, vorzugsweise mittel- oder stark mineralisiert. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr des Körpers reduziert Schwellungen und verbessert die Funktion des Kreislaufsystems.
Seien Sie körperlich aktiv
Die Kombination einer gesunden und ausgewogenen Ernährung mit körperlicher Aktivität reduziert das Cellulite-Risiko deutlich und hilft, diesem Problem entgegenzuwirken. Die Trainingsform sollte Ihrem Gesundheitszustand angemessen sein. Das kann Walken, Nordic Walking, Joggen, Schwimmen oder Krafttraining sein.
Personen, die sich bisher nicht körperlich betätigt haben, sollten schrittweise mit dem Training beginnen, um einer Überlastung des Körpers vorzubeugen.
Vergessen Sie nicht die Regeneration
Ruhe und Regeneration verringern das Risiko von Cellulite und helfen, diese loszuwerden. Längeres Sitzen und Stehen sollten Sie vermeiden. Ausreichender Schlaf und die Begrenzung der Belastung durch Stressfaktoren tragen wesentlich zur Vorbeugung von Lipodystrophie bei.
Die häufigste Ursache für Cellulite sind Hormone und leider hat die Ernährung keinen nennenswerten Einfluss auf deren Sekretion.
Zur Vorbeugung sowie zur Behandlung der Lipodystrophie wird jedoch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten empfohlen.