Die Auswahl einer Tapete für verschiedene Räume ist keine leichte Aufgabe.
Schließlich beeinflusst dieses Element des Innenraums die Stimmung und das Gefühl, sich im Raum aufzuhalten.
Zunächst sollten Sie den Zweck des Raumes bestimmen. Helle, ruhige Farben eignen sich für ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer, sagt Yulia Tychino .
Sie erweitern den Raum optisch und schaffen Komfort. Für die Küche ist es besser, Tapeten in dunklen Farben zu wählen: Dadurch werden Spuren menschlicher Aktivität verdeckt.
Ein wichtiger Punkt ist die Beleuchtung. In dunklen Räumen mit wenigen Fenstern sollten helle Tapeten verwendet werden. Sie reflektieren das Licht und machen den Raum heller. Auch dunkle Farben eignen sich für gut beleuchtete Räume.
Eine weitere Nuance ist die Größe des Musters auf der Tapete. Für kleine Räume ist es besser, Tapeten mit kleinen Mustern zu wählen. Eine große Zeichnung wird den ohnehin beengten Raum optisch verkleinern.
In geräumigen Räumen können Sie große Muster und helle Farben verwenden – das verleiht dem Innenraum Lebendigkeit.
Bei der Wahl der Tapete ist es wichtig, die Kompatibilität mit Möbeln und Dekor zu berücksichtigen. Die Farbe der Tapete sollte mit der Dekoration und den Textilien im Raum harmonieren.
Für ein klassisches Interieur eignen sich beispielsweise ruhige, unifarbene Tapeten mit dünnen Streifen oder einem dezenten Muster. Aber helle Blumendrucke werden hier fremd aussehen.
Es ist besser, ein modernes, minimalistisches Interieur mit einfarbigen Tapeten in neutralen Farbtönen zu ergänzen – Beige, Grau, Weiß. Aber auch Tapeten mit Karo-, Streifen- oder Grafikdruck passen gut in einen Loft- oder skandinavischen Stil.
Für ethnische Innenräume im orientalischen oder afrikanischen Stil eignen sich Tapeten im Holz- und Steinimitat mit floralen oder geometrischen Mustern. Und romantische Provence wird meist mit zarten Pastelltapeten mit Blumen- und Pflanzenmotiven kombiniert.
Daher sollten Tapeten in der Farbgebung und mit dem Muster gewählt werden, die sich harmonisch in das Gesamtkonzept des Innenraums einfügen. Dies wird dazu beitragen, einen harmonischen, ganzheitlichen Raum zu schaffen.
Neben dem Design sind auch die technischen Eigenschaften einer Tapete wichtig.
Für Wohnräume ist es besser, Vinyltapeten zu wählen. Sie sind langlebig, feuchtigkeitsbeständig und abriebfest. Eine Vielzahl von Texturen ermöglicht die Nachahmung von Stoff, Holz und Stein.
Im Schlafzimmer, wo zusätzlicher Komfort benötigt wird, können Sie Textiltapeten verwenden. Sie sind weich, warm und absorbieren den Schall gut. Aber solche Tapeten haben Angst vor Feuchtigkeit.
Für Küche und Bad eignen sich feuchtigkeitsbeständige Vinyl- oder Vliestapeten, die abwaschbar sind. Sie sind mit speziellen wasserabweisenden Verbindungen beschichtet.
Im Kinderzimmer ist es besser, abwaschbare Tapeten zu wählen – sie halten jedem Test stand. Textiltapeten eignen sich für ein Kinderzimmer: Sie sorgen für Gemütlichkeit und Behaglichkeit.
Um einzelne Akzentwände zu dekorieren, können Sie selbstklebende Fototapeten mit hellem Aufdruck verwenden – so entstehen interessante Designlösungen.
So können Sie unter Berücksichtigung der Raumeigenschaften und der Wahl der richtigen Tapete in jedem Raum ein stilvolles, harmonisches und funktionales Interieur schaffen. Die Hauptsache besteht darin, die Auswahl und Kombination der Veredelungsmaterialien sorgfältig abzuwägen.
Zuvor haben wir geschrieben , wie man ein Zimmer auf dem Dachboden richtig einrichtet.