Diese 5 Einrichtungsfehler verraten sofort einen Mangel an Stil

27.02.2025 08:40

Sie betreten einen Raum und etwas fällt sofort Ihnen ins Auge.

Alles scheint an seinem Platz, die Möbel sind neu, die Farben ausgewählt, aber es fühlt sich an, als hätte hier kein Designer gearbeitet, sondern ein zufälliger Passant von der Straße.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Viele Menschen ahnen nicht einmal, dass in ihrem Zuhause Geschmacksprobleme auftreten, und zwar aufgrund von Kleinigkeiten, die leicht zu beheben wären.

Lassen Sie uns die häufigsten Fehler durchgehen, die den Eindruck trüben und dafür sorgen, dass die Gäste einander bedeutungsvoll ansehen.

Welche kleinen Dinge verraten schlechten Geschmack?

Die erste Falle ist eine übermäßige Leidenschaft für Massenmarktdekor. Goldgerahmte Blumenbilder oder Schwanenstatuen, die in jedem zweiten Geschäft zu finden sind, gelten längst als Sinnbild eines Schablonendenkens.

Zimmer
Foto: © TUT NEWS

Solche Dinge verleihen dem Raum keine Individualität, sondern verwandeln ihn in eine Ausstellung von Standardlösungen. Suchen Sie stattdessen nach etwas Einzigartigem, wie einer handgefertigten Lampe oder einem Poster eines lokalen Künstlers. Das muss nicht teuer sein, steigert aber sofort die Wahrnehmung des Raumes.

Als nächstes kommt das Problem mit den Proportionen. Ein riesiges Sofa in einem winzigen Wohnzimmer oder umgekehrt ein Miniaturtisch in einem geräumigen Esszimmer sehen lächerlich aus.

Menschen wählen Möbel oft nur aufgrund ihres Aussehens aus und vergessen dabei, wie sie in den Raum passen. Wenn ein Raum überfüllt oder leer wirkt, ist das der Grund.

Vor dem Kauf lohnt es sich, den Raum auszumessen und zu überlegen, wie die Einzelteile zusammenpassen. Auch eine schöne Sache verliert ihren Reiz, wenn sie fehl am Platz ist.

Ein weiterer Fehler ist Farbchaos. Manche Menschen streichen ihre Wände in einem leuchtenden Rot, hängen grüne Vorhänge auf und legen einen gelben Teppich auf, weil sie denken, das sähe gewagt aus. In Wirklichkeit entsteht dadurch visuelles Rauschen, das Ihre Augen ermüdet.

Die Harmonie im Innenraum beruht auf der Ausgewogenheit der Farbtöne. Wer experimentieren möchte, nimmt am besten eine neutrale Palette als Grundlage und setzt ein oder zwei Akzente. Beige Wände wirken beispielsweise mit einem blauen Sessel und passenden Kissen stylisch und nicht aufdringlich.

Der nächste Punkt ist das Ignorieren der Beleuchtung. Ein einzelner Kronleuchter mitten an der Decke oder eine schwache Glühbirne in der Ecke können selbst das durchdachteste Design ruinieren. Licht beeinflusst die Stimmung und Raumwahrnehmung stärker als es scheint.

Idealerweise kombinieren Sie mehrere Quellen: Deckenlicht als Hintergrund, Tischlampen für die Gemütlichkeit, Wandlampen als Akzente. Es ist nicht nur praktisch, sondern verleiht dem Raum auch Tiefe.

Und schließlich: Unordnung. Offene Regale voller Souvenirs, Bücher und anderer Gegenstände erzeugen ein Gefühl der Unordnung. Auch wenn es sich dabei um teure Gegenstände handelt, macht ihre Fülle die Bemühungen um die Schaffung eines stilvollen Interieurs zunichte.

Es ist besser, einige wenige Schlüsselgegenstände aufzubewahren, die wirklich etwas bedeuten, und den Rest in geschlossenen Schränken unterzubringen. Einfachheit liegt im Trend und funktioniert besser, als es scheint.

Das Korrigieren dieser Fehler ist nicht so schwierig, wie es scheint. Die Hauptsache ist, Ihr Zuhause mit neuen Augen zu betrachten und keine Angst davor zu haben, unnötige Dinge zu entfernen. Dann erstrahlt der Raum in neuem Glanz und niemand wird es wagen, an Ihrem Geschmack zu zweifeln.

Autor: Irina Tint Herausgeber von Internetressourcen