Sind Sie sicher, dass Ihr „gesundes“ Frühstück Ihrer Figur nicht schadet?
Wissenschaftler aus Harvard haben mehrere Produkte identifiziert, die Ihrer Figur mehr schaden als nützen.
Sie werden als perfektes Frühstück angepriesen und enthalten mehr Zucker als ein Schokoriegel.
Eine 100-g-Portion kann bis zu 20 g Zucker enthalten – das sind 4 Teelöffel. Hersteller fügen Honig, Trockenfrüchte und Melasse hinzu, um den Kaloriengehalt als „Natürlichkeit“ zu tarnen.
Die Kennzeichnung „0 % Fett“ macht sie nicht zu Diätprodukten. Um den Geschmack auszugleichen, werden ihnen Zucker, Stärke und Aromen zugesetzt.
Ein Glas dieses Joghurts hat so viele Kalorien wie ein Stück Pizza. Eine Studie aus dem Jahr 2023 bestätigte, dass Menschen, die fettarme Produkte aßen, schneller an Gewicht zunahmen als diejenigen, die sich für die normale Variante entschieden.
Der Grund liegt in der fehlenden Sättigung. Fette verlangsamen die Verdauung und führen zu einem Völlegefühl. Fehlen sie, essen Sie zu viel.
Auch Proteinriegel, die als Snack für Sportler positioniert sind, sind gefährdet.
Viele davon enthalten bis zu 30 g Zucker pro 100 g – wie in Bonbons.
„Hoher Proteingehalt“ schreiben die Hersteller auf die Verpackungen, verschweigen aber, dass damit auch eine Dosis Maltodextrin verbunden ist, ein schnelles Kohlenhydrat, das den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lässt.
Ernährungswissenschaftler warnen: Mit einem gesunden Lebensstil haben solche Riegel nichts zu tun. Ihre regelmäßige Einnahme führt zu Insulinresistenz und dann zu Diabetes und Fettleibigkeit.
Ja, sie enthalten Obst, aber ein Glas gekaufter Smoothie enthält oft zusätzlichen Zucker, Eiscreme oder Sirup.
Auch die selbstgemachte Variante birgt Gefahren: Fünf Bananen, eine Handvoll Datteln und ein Löffel Honig machen aus der „Vitaminbombe“ ein Kaloriendesaster.
Eine Studie der British Dietetic Association ergab, dass Menschen, die ihr Frühstück durch Smoothies ersetzten, 40 % mehr Zucker zu sich nahmen als diejenigen, die ein Omelett aßen.
Das Wort „Bio“ auf Keksen oder Schokolade erweckt den Eindruck gesundheitlicher Vorteile, doch der Kalorien- und Zuckergehalt ist der gleiche wie bei herkömmlichen Keksen oder Schokolade. Sie zahlen ein Vermögen für die gleiche Kohlenhydratbombe, nur in umweltfreundlicher Verpackung.
Was zu tun? Lesen Sie die Etiketten sorgfältig. Wenn Zucker unter den ersten drei Zutaten ist, ist das Produkt schädlich.
Ersetzen Sie Müsli durch Haferflocken und Nüsse, Joghurt durch Kefir und Proteinriegel durch Hüttenkäse. Und denken Sie daran: Auch „gesunde“ Lebensmittel sind im Übermaß gefährlich. Zwei Avocados am Tag haben zwar 800 kcal, sind aber kein Garant für eine schlanke Figur.
Die Schlussfolgerung ist einfach: Vertrauen Sie Etiketten nicht. Wirklich gesundes Essen braucht keine Werbung. Es handelt sich dabei um etwas, das im Garten angebaut wird, und nicht um etwas, das aus Dutzenden chemischer Bestandteile zusammengesetzt ist.